Die Herzgesundheitswochen
Orlando-Herzgesundheitswochen an der Mittelschule Oberhaching
Im Januar 2025 fanden an unserer Schule erstmals die Orlando-Herzgesundheitswochen statt – ein wegweisendes Präventionsprojekt, das die Bedeutung der kardiovaskulären Gesundheit bereits im Kindes- und Jugendalter in den Mittelpunkt stellte. Ziel war es, gemeinsam mit medizinischen Experten frühzeitig mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen und zu verhindern.
In Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Nikolaus Haas, dem Leiter der Kinderkardiologie der LMU München, seinem engagierten Team sowie der Nicolas-May-Stiftung wurde ein umfassender, freiwilliger Herz-Kreislauf-Gesundheitscheck für unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Geschwister angeboten – kostenfrei und direkt vor Ort in der Schule. Das Ziel dieser kostenlosen Untersuchung, war die Vorbeugung und ggf. Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. die kardiovaskuläre Prävention im Kindes- und Jugendalter.
Die Untersuchungen fanden vom 13. bis 17. Januar 2025 vormittags und nachmittags im Kunstsaal der Schule durch Frau Dr. Meike Schrader und einem Team von Medizinstudenten der LMU statt, bei großer Nachfrage (rund 120 Schüler) wurde der Zeitraum bis Ende Januar verlängert.
Zum Einsatz kamen moderne, mobile Geräte wie EKG- und Herz-Ultraschallgeräte, die durch Spenden an die Stiftung angeschafft werden konnten.
Das medizinische Angebot war vielfältig: Neben einem ausführlichen, rund 20seitigen Anamnesebogen (u.a. Angaben zu Größe und Gewicht, Lebensgewohnheiten, Ernährung und Bildschirmzeit) wurden unter anderem Herzgeräusche, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Körperfett analysiert, ein standardisierter Belastungstest (Treppen rauf- und runterlaufen, so schnell es ging mit anschließender Pulsmessung und Überprüfung der Sauerstoffsättigung durchgeführt sowie die körperliche Fitness und Lungenfunktion getestet. Auch eine Echokardiographie (Herzultraschall) wurde angeboten. Alle erhobenen Daten wurden den Familien digital zur Verfügung gestellt und bei Einverständnis anonymisiert für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
Bereits im Vorfeld wurde der Elternbeirat in die Planung einbezogen und informiert und es fand ein Spendenlauf aller Klassen statt. Eltern und Erziehungsberechtigte erhielten auf einem gut besuchten Informationsabend am 28. November 2024 in der Kyberghalle detaillierte Einblicke in das Projekt, den Ablauf der Untersuchungen sowie in die Arbeit der Nicolas-May-Stiftung. Besonders gefreut hat uns, dass neben Prof. Dr. Haas, Fr. Dr. Schrader, Hr. May, Bürgermeisterin Bogner und Bürgermeister Schelle auch unsere Schulpatin, die Landtagsabgeordnete und Staatsministerin a.D. Frau Schreyer, die den Kontakt zwischen Frau Sanders und Herrn May hergestellt hat, auch unsere zuständige Schulrätin, Frau Schulamtsdirektorin Angermaier, an diesem Abend anwesend waren. Highlight war, dass Frau Sanders Herrn May den Erlös unseres Spendenlaufes, eine Scheck in Höhe von 2300€ überreichen konnte.
Die Aktion wurde von der Schulfamilie sehr positiv aufgenommen. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, ihre Kinder untersuchen zu lassen. Besonders erfreulich war das große Interesse der Schülerschaft und das respektvolle, interessierte Miteinander zwischen medizinischem Team und Jugendlichen. Einige bislang unerkannte Auffälligkeiten konnten aufgedeckt und weiter ärztlich abgeklärt werden – ein eindrucksvoller Beweis für den Wert dieses Projekts.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere dem Ärzteteam der LMU, Herrn Manfred May und der Nicolas-May-Stiftung, unserem Elternbeirat sowie der Schulleitung, die dieses Projekt mit großem Engagement unterstützt haben.
Fazit: Die Orlando-Herzgesundheitswochen haben gezeigt, wie Schule nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum sein kann – ein Ort, an dem Gesundheit, Vorsorge und Verantwortung aktiv gelebt werden. Eine Fortsetzung in den kommenden Jahren wäre mehr als wünschenswert.