Direkt zum Inhalt
Datum
16.05.2025

Voranmeldungsschluss Bandklasse 2025/26

Datum
06.06.2025

Endgültiger Anmeldeschluss Praxisklasse 2025/26

Verbindliche Anmeldung für die P-Klasse 2025/26

Datum
16.05.2025

Anmeldeschluss Voranmeldung für die Praxisklasse 2025/26

Datum
17.03.2025

Aufnahmegespräche Praxisklasse 2025/26

Aufnahmegespräche mit der Klassenleitung der Praxisklasse für interessierte Schüler.

Terminvereinbarung über die Schulleitung oder P-Klassenleitung--> Anschreiben beachten

Datum
29.04.2025
Uhrzeit
19.00 Uhr

Informationsabend zur Praxisklasse 2025/26

19:00 Uhr Beginn in Raum OG11

Die 8a im BiZ
28.01.2025

Die Klasse 8a besucht das BIZ

WARUM INS BIZ?... Diese Frage haben sich die 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der MWS Oberhaching auch gefragt, als sie sich am 21. Januar 2025 aufmachten, um das BiZ – das Berufsinformationszentrum – in der Kapuzinerstrasse in München zu besuchen. Nach rund zwei interessanten Stunden mit Berufseinstiegsbegleiter Florian Brand war es den Mädchen und Jungen jedoch völlig klar, warum sich ein Besuch im BIZ lohnt. „Hier haben wir alles rund um die Berufsfindung erfahren, wir wissen jetzt, wer uns bei der Berufsfindung jederzeit weiterhilft und wie man mit tollen Apps am PC, Tablett oder Handy Jobs und Praktikumsstellen findet“, schwärmt Johannes Unterrainer. …GANZ EINFACH, WEIL…. ... du dort nützliche Tests und Informationen findest. ... du dort Infos zu Ausbildung, Schule und Studium aus deiner Region findest. ... du dort Bewerbungen erstellen kannst. ... du dort Antworten auf deine Fragen bekommst. ... du dort an Veranstal¬tungen teilnehmen kannst.  
Einstellungsdatum:
28.01.2025

Einladung & Programm zum Tag der offenen Tür 2025

Einstellungsdatum:
28.01.2025

*Anschreiben an die Eltern P-Klasse SJ 25/26

Veganuary
17.01.2025

Wieso, weshalb, vegan? Workshop zum „Veganuary“ an der MWS Oberhaching

Am 13. Januar 2025 erlebten die 17 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8a einen ganz besonderen Workshop. Der sogenannte „Verganuary“ bot den Anlass um sich intensiv mit dem Thema der veganen Ernährung und Lebensweise auseinander zu setzen. Dabei standen Themen wie Tierethik oder warum wir manche Tiere essen und töten, andere dafür als Familienmitglieder leben genauso auf dem Programm, wie etwa welche Auswirkungen vegane Ernährung auf die Gesundheit des Planeten hat. Besonders wurde den Schülern der Zusammenhang zwischen tierischer oder pflanzlicher Ernährung bezogen auf die ökologische Belastungsgrenze unseres Planeten verdeutlicht. „Ich hätte nicht gedacht“, so Ludwig aus der 8a, „dass unsere Nahrung solch einen gravierenden Einfluss auf unsere Umwelt hat“. „Auch wenn man die schlimmen Bilder von Massenhaltung in der Tierindustrie sieht, fragt man sich schon, ob man wirklich noch ein Schnitzel essen soll“, ergänzt Haily. Damit die Jugendlichen nicht nur über vegane Ernährung sprechen, sondern diese auch probieren können, haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein veganes Dreigänge Menü zubereitet. Als Vorspeise gab es eine pikante Kürbis-Suppe, als Hauptgericht vegane Falafel und als Dessert wurde eine Schokomousse mit Früchten vorbereitet. Nach diesem köstlichen Menü und nach einer veganen Milchverkostung waren sich dann wirklich alle einig, dass dieser Workshop zum Thema „Veganuary“ ein ganz besonderes Erlebnis war.
Einstellungsdatum:
17.01.2025

Melden statt teilen- Info Erziehungsberechtigte

abonnieren