Direkt zum Inhalt
Einstellungsdatum:
17.01.2025

Melden statt teilen- Info Jugendliche

10.01.2025

Ausflug zum Eislaufen

Die halbe Schule auf der ganzen Piste – unser Schlittschuh-Ausflug   Was gibt es besseres als vor den Weihnachtsferien einen Ausflug zum Eislaufen zu machen? „Nichts!“ sagten die Klassen 5a, 5b, 7b, 8a und 8b und fuhren am Mittwoch, den 18.12.2024 in den Grünwalder Freizeitpark zum Eislaufen. Wir mieteten die Piste für zwei Stunden. Deshalb war außer uns niemand da. Unabhängig davon, ob wir Anfänger oder Fortgeschrittene waren, hatten wir sehr viel Spaß! Die Pinguine halfen uns beim Fahren, wenn wir uns noch nicht ganz trauten oder unsicher waren. Auch halfen wir uns gegenseitig, wenn jemand hinfiel oder einfach Hilfe benötigte. Durch diese selbstverständliche und gegenseitige Unterstützung wurde das Gemeinschaftsgefühl aller anwesenden Klassen gestärkt. Frau Moosbichler (KJSA) war auch dabei und brachte einigen von uns das Bremsen auf der Piste bei. Während die Klassen 5b, 8a und 8b nach dem Ausflug nach Hause fuhren, gingen die Klassen 5a und 7b noch zu McDonald’s und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Kochprojekt 7b
10.01.2025

Das Internationale Kochprojekt der 7b

Die Welt trifft sich im A 12 – das internationale Kochprojekt der 7b Mit dem Ziel eines gemütlichen Jahresausklangs führte die Klasse 7b am Montag, den 16.12.2024 ein internationales Kochprojekt im Jugendzentrum A 12 durch. In der Projektplanung wurden Vorschläge der Klasse angenommen und mit Blick auf Realisierbarkeit näher betrachtet. Aus zahlreichen Gerichten, welche vorgeschlagen wurden, entschied sich die Klasse mittels Abstimmungsprozesse, welches Gericht aus welchem Land zubereitet werden kann. Die Klasse entschied sich für: •    Olivie - russisch oder ukrainischer Salat •    Borsch - ukrainische Suppe •    Plov - russisch oder ukrainischer Reis •    Deutsches Hauptgericht - Semmelknödel mit Rahmsoße und Putengeschnetzeltes •    Arabische Kebab-Spieße mit Lammfleisch •    Italienischer Tomaten-Mozzarella-Salat •    Afghanisches Brot Nan •    Adana Kebab aus der Türkei •    Deutsche Plätzchen Es gelang der Klasse nahezu alle Gerichte zuzubereiten. Aufgrund der großen Auswahl sowie der Menge verzichteten wir auf das Brot. Das Hauptziel bestand darin, durch dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Klassenklima zu leisten. Durch die gemeinsame Zeit sowohl im Freispiel (Kicker, Billard, Verstecken, Ratespiele, uvm.) als auch während des Kochens, wurde die Dynamik innerhalb der Klassengemeinschaft verbessert. Frau Paukner war als Ehrengast eigeladen. Wir freuten uns sehr, dass sie kam. Frau Pirina (JI) unterstützte das Projekt sowohl finanziell als auch mit ihren Kochkünsten. Wir begegnen unterschiedlichen Kulturen mit Offenheit und interessieren uns für weitere Hintergründe. Der Wunsch der Klasse besteht ausdrücklich darin, projektbasiertes Lernen besonders im Kontext von Diversität weiter auszubauen.    
Datum
18.12.2024

DK 5/6 und DK 7-9 Besuch des Weihnachtsmarkts

09.12.2024

Das Präventionsprojekt "Tacheles"

Theaterstück Tacheles – Junge Bühne Augsburg an der MWS Oberhaching   Um den Anfeindungen, Ausgrenzung und antidemokratischen Bestrebungen deutlich entgegenzutreten, hat die Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching die Junge Bühne Augsburg mit ihrem neuen Präventionsprojekt „TACHELES“ zur Stärkung des Demokratiebewusstseins an die Schule geholt. Dabei setzten sich die rund 100 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe Ende November damit auseinander, dass der Antisemitismus (wieder) da ist, er nie weg war. Alltagsantisemitismus geht quer durch die Gesellschaft bis hin zu Verschwörungsmythen und Übergriffen. Auch vor deutschen Schulhöfen macht er nicht halt. Dabei wurden Fragen klar thematisiert, wo Antisemitismus sich im Alltag versteckt oder offen begegnet? Oder, wie erleben junge Jüdinnen und Juden die Anfeindungen?   TACHELES (jiddisch für: Klartext reden) basiert auf Recherchematerial, autobiografischen Erlebnissen und O-Tönen junger Jüdinnen und Juden. Mit markanten Beispielen aus dem Fußballverein, dem Rap und der Verschwörungsszene sensibilisierte das Theaterstück TACHELES sein junges Publikum vom Kyberg für antisemitische Vorurteile. Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler in anschließenden Workshops die Gelegenheit Fragen zu stellen, das Thema Demokratie, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Hetze im Netz zu besprechen und eigene Erfahrungen aufzuarbeiten. „Mit diesem eindrucksvollen Theaterstück und den anschließenden Workshops“, so Schulleiterin Claudia Sanders, „konnten wir nicht nur unsere Schüler für die Themen Antisemitismus und Demokratie sensibilisieren, sondern ganz konkret Fragen und Erlebnisse vieler Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag besprechen“.
09.12.2024

Der SMV-Workshop

SMV-Workshop: Kreative Ideen, Teamgeist und gemeinsames Kochen   Am 19. November 2024 trafen sich die Klassensprecher der Mittelschule zu unserem SMV-Workshop – ein Vormittag voller Ideen, Lachen und Teamwork. Das Ziel? Gemeinsam tolle Aktionen für dieses Schuljahr planen, um die Schule ein Stück bunter und lebendiger zu machen! In einer kreativen Atmosphäre haben wir uns erst einmal besser kennengelernt, und natürlich wurde schnell klar: Hier sind echte Organisationstalente und Meister der Ideen am Werk! Wer hätte gedacht, dass man beim Brainstorming so viel Spaß haben kann? Ideen für Projekttage, sportliche Wettbewerbe, Mottotage und sogar für Überraschungsaktionen standen schnell auf dem Papier. Es wurde gelacht, diskutiert und gemeinsam überlegt, was uns als Schule wirklich Freude macht. Und weil Planen hungrig macht, gab es zum Abschluss eine große Koch-Session zusammen mit der KJSA. Wir haben geschnippelt, gerührt und gekocht, was das Zeug hält. Hier war ebenfalls Teamwork gefragt – wie bei unseren geplanten Aktionen. Das gemeinsame Essen schmeckte danach doppelt so gut und brachte uns als Gruppe nochmal enger zusammen. Eins ist sicher: Der Tag war ein voller Erfolg! Die SMV hat jetzt eine Menge Ideen im Gepäck, und wir können es kaum erwarten, euch mit unseren Aktionen zu überraschen. Bleibt gespannt – langweilig wird es bei uns garantiert nicht!
Aktion des Monats 6.Klassen
09.12.2024

AKTION DES MONATS 6a, 6b und PAK 6

Besuch der Thea Diem Schule Klassen 6a & 6b & 6P   Im Rahmen der Aktion des Monats besuchten die 6. Klassen gemeinsam unsere Partnerschule, die Thea Diem Schule in Unterhaching. Die Thea Diem Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dort werden Schüler und Schülerinnen mit einer Behinderung individuell gefördert. Im Unterricht bereiteten die Schülerinnen und Schüler sich in 6 verschiedenen Gruppen darauf vor, die Schule besser kennenzulernen. Sie führten Interviews mit der Schulleitung Frau Friederichs, der Lehrkraft Frau Forstmeier, besuchten verschiedene Klassen im Unterricht und erkundeten das Schulhaus sowie den Pausenhof. Dabei entdeckten sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Besonders spannend fanden die Schüler folgende Fakten: •    Die Schülerinnen und Schüler machen keinen Schulabschluss. •    Nur manche Schülerinnen und Schüler wissen, dass sie eine Behinderung haben. •    Auch am Förderzentrum kann man Verweise bekommen. •    Die Schülerinnen und Schüler werden in denselben Fächern unterrichtet. Zusätzlich haben sie noch Schwimmunterricht im Schwimmbad in der Schule. •    Es gibt viele zusätzliche Räume für Auszeiten, wie den Snoezelenraum, das Bällebad oder Ruheräume. •    Die Schülerinnen und Schüler haben alle ganz individuelle Arbeitspläne im Unterricht.    
09.12.2024

Die 7b nimmt am Projekt Lernen lernen teil

Lernen Lernen – einfach oder doppelt?   Am 15.11.2024 nahmen wir am Projekt „Lernen lernen“ mit Frau Moosbichler und Frau Werner (KJSA) im OGTS-Haus teil. Wir starteten mit einer ausführlichen wie informativen Präsentation, was das gesamte Lernfeld der Thematik „Lernen lernen“ umfasste. Auf dieser Grundlage konnten wir unser eigenes Verhalten sehr gut reflektieren und bekamen neue Impulse. Mit im Alltag umsetzbaren Tipps wurde uns erklärt, wie wir unser Lernumfeld aktiv (mit-)gestalten können. Auch erfuhren wir, welche Art von Musik uns beim Lernen unterstützen könnte. Unsere Pause begann nach der Präsentation im OGTS-Haus. Wir spielten u.a. Kicker, Fangen, Verstecken, … Als wir dann zum praktischen Teil übergingen, wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. Die Arbeitsaufträge dienten der Übung diverser Methoden. Die erste Gruppe befasste sich mit der Methode Mindmap. Die Fragestellung bestand darin, wie ein Lerninhalt mit dieser Methode vertieft und gelernt werden kann. Wir wiederholten die Eigenschaften der Luft (NT). Mit der Methode „Eselsbrücke“ wiederholten wir die Bestandteile der Luft. Im Besonderen konzentrierten wir uns auf Elementnamen. Es kamen für die Elementnamen Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff folgende lustige Eselsbrücken wie „Ich bin sticksauer – die Kohle ist im Wasser!“ oder „H2O – Die Meerjungfrau schwimmt im Wasser – braucht Kohle, sonst wird sie sauer!“ Zu den Teilchenarten wurde folgender Merksatz erfunden: „Ein ATOM ist ALLEINE – ein MOLEKÜL ist MEHR!“ Den Text „Vorsicht beim Betreten gefrorener Gewässer“ (vgl. November – Belehrung) lasen wir zunächst, markierten Schlüsselbegriffe und fassten ihn zusammen. Dies war die Methode des Zusammenfassens. Die vierte und letzte Methode befasste sich mit dem Thema der Wiederholung/Auffrischung eines bereits bekannten Stoffes. Wir sahen ein Lernvideo zum Thema Prozentrechnung an. Abschließend trafen wir uns wieder unten im Aufenthaltsraum und meditierten gemeinsam. Durch diese Meditation entspannten wir uns und gingen zurück in unsere Schule. Das Projekt half uns dabei, unser eigenes Lernverhalten zu reflektieren. Wir lernten, dass es eine längere Aufgabe ist und nicht mit einem einzigen Projekttag gelernt werden kann. Wir freuen uns auf einen weiteren Projekttag!
Das Leseprojekt
09.12.2024

Leseprojekt der Klasse 6b und Partnerklasse mit dem Gymnasium Oberhaching

Die diesjährige Kooperation zwischen der Mittelschule und dem Gymnasium Oberhaching findet ganz im Sinne der Leseförderung statt. Vorlesen bildet die Grundlage für viele Fähigkeiten, die Kinder im Leben brauchen. Es stärkt das Einfühlungsvermögen, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Zum bundesweiten Vorlesetag, entstand die Idee, dass Schüler der 10.Klassen des Gymnasiums Oberhaching, den Schülern aus der Mittelschule und einer 7. Klasse des Gymnasiums, aus Büchern vorlesen. Aus diesem Grund trafen sich alle am Freitag, den 15.11.2024 in der Aula des Gymnasiums Oberhaching. Dort wurden die beiden Klassen der Mittelschule herzlichst von Frau Judas begrüßt. Anschließend stellten die Schüler der 10.Klassen nacheinander ihre Bücher vor, unter anderem waren folgende Bücher dabei: „Momo, Tschick, Drei ???, Harry Potter, Phantastischen Tierwesen, Ich wollt ich wär ein Kaktus“. Die Schüler konnten sich, je nach Interesse, für ein Buch in Gruppen aufteilen und gingen anschließend in verschiedene Räumlichkeiten des Gymnasiums. Nach dem vorgelesenen Abschnitt, malten die Schüler entweder eine Szene nach, spielten ein kleines Theaterstück, erstellten ein Quizz oder besprachen die Textstellen.  Am Ende trafen sich alle noch mal zur Verabschiedung in der Aula.  Vielen Dank an Frau Judas, die diese Kooperation unterstützt.
09.12.2024

Die 7b nimmt am Gewaltpräventionsprojekt „zammgrauft“ der Polizei München teil

Die 7b nimmt am Gewaltpräventionsprojekt „zammgrauft“ der Polizei München teil   Das Projekt, welches von dem Jugendbeamten, Herrn Riegler, von der Polizeiinspektion 31 Unterhaching angeboten wurde, fand für die 7b am 11.11.2024 im OGTS-Haus statt. Die Polizei bietet nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren an Schulen Kurse an, um sie mit Übungen und Rollenspielen zu sensibilisieren. Die Bereiche sind u.a. körperliche Gewalt, Mobbing, Selbstbehauptung sowie Zivilcourage. Wir fingen zunächst mit dem „Stuhlspiel“ an. Wir durften uns dafür auf unsere Stühle stellen, welche wir im Vorfeld zu einer Insel zusammengestellt hatten. Danach sollten wir uns – gemeinsam als ganze Klasse – auf so wenige Stühle wie möglich stellen. Wir schafften es, die Anzahl der Stühle deutlich zu reduzieren. Anschließend besprachen wir sehr ausführlich das richtige Verhalten, bei Belästigungen im öffentlichen Raum. Im Zusammenhang mit dem „Busspiel“ besprachen wir eine Szene im Bus, in welcher es um Raub (Geld und Handy) ging. Eine besondere Rolle kam dabei dem Beobachten und dem richtigen Verhalten zu. Wie wir uns aus der Perspektive des Opfers oder Helfers verhalten können, schrieben wir auf ein Flipchartpapier. Sinnvolles Opferverhalten Sinnvolles Helferverhalten W-Fragen - 110 Telefonat mit der Polizei Klar äußern: „Lassen SIE mich in Ruhe!“ „Fassen SIE mich nicht an!“ Bestimmt auftreten laut und deutlich sprechen Auf die Sitzplatzwahl achten (in der Nähe des Fahrers, vierer Platz, …) Ganz wichtig: Geforderte Sachen geben! Täter nicht anfassen! Hilfe anbieten Nicht selbst in Gefahr bringen Polizei anrufen unter der 110 Alle W-Fragen beantworten           Wer?   Wann?   Wo?   Was?   Warten!   Nach der ausführlichen Besprechung des richtigen Opfer- und Helferverhaltens sowie der richtigen Vorgehensweise beim Telefonat mit der Polizei (110) spielten wir ein weiteres Rollenspiel. In diesem letzten Rollenspiel „Tunnelspiel“ ging es vor allem darum, dass wir uns Gedanken machen sollten, welchen Weg wir in einer grenzwertigen Situation wählen würden. Besonders wichtig und einprägend waren die drei L`s: Leute – Lärm – Licht! Also in Gefahrensituationen immer Orte aufsuchen, an denen diese drei L`s erfüllt sind. Zusammenfassend stellten wir fest, dass es in erster Linie um unseren eigenen Schutz geht – wir dürfen uns also nie selbst gefährden. In zweiter Linie, wie wir uns zielführend einbringen können, um anderen Menschen zu helfen.  Mit der abschließenden Fragerunde beendeten wir das Projekt. Das Projekt war toll! Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Jugendbeamten, Herrn Riegler, für die Durchführung sowie bei unserer KJSA, Frau Moosbichler, für die Organisation!    
abonnieren