Direkt zum Inhalt
7ab Klassenfahrt
18.07.2025

Die 7a und 7b auf Klassenfahrt

Kurz vor den Pfingstferien stand nun endlich unsere Klassenfahrt an und die Klassen 7a und 7b begaben sich zusammen mit Frau Yildirim, Frau Naumann, Herr Heinz und natürlich Niilo auf große Fahrt. Mit dem Zug ging es nach Kempten im Allgäu in die JUFA Kempten. Dort durften wir gleich mittags unsere tollen Zimmer beziehen und machten uns im Anschluss auf den Weg zur Stadterkundung. Hier erfuhren wir, dass Kempten die erste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands ist und bereits von den Römern erbaut wurde. Danach ging es in das Freizeitbad Cambomare, in dem wir uns bei Rutschen, Wasserstrudel und Außenbecken so richtig austoben konnten.  Am Mittwoch starteten wir schon recht früh zum Biobauernhof von Richard Haneberg. Seit über 40 Jahren betreibt er zusammen mit seiner Familie einen der ersten Biobauernhöfe Deutschlands. Er erklärte uns, was für einen Landwirt, so die korrekte Berufsbezeichnung eines Bauern, wichtig ist, damit er ökologische und nachhaltige Bio-Milchwirtschaft betreiben kann. Wir durften uns die Stallungen sowie den Melkstand ansehen und bekamen an der Weide viele interessante Informationen zur Milchkuh-Haltung.  Ein Highlight war, dass wir Kälbchen und Jungrinder hautnah erleben konnten. Nach diesem informationsreichen Vormittag stand das Mittagessen auf der Tagesordnung. Es hieß: Pizzaessen im Garten von Familie Naumann, wobei wir Frau Naumanns Eltern kennenlernten. Zudem erfuhren wir, welche die „beste Eisdiele der Welt“ ist und durften uns davon natürlich überzeugen. Der erneute Besuch des Cambomare am Nachmittag und die Pyjama-Party im Billard-Raum des Hotels rundeten den letzten Tag ab und wir werden diese Klassenfahrt sicher nicht so schnell vergessen.  
Snackbox
18.07.2025

Das Schülercafe

Zum Ende dieses Schuljahrs präsentiert sich das Schülercafé mit neuem Namen und neuem Logo. Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich partizipativ an dem Findungsprozess beteiligen. In der SMV haben sich Alex (9b) und Julian (9a) dazu bereit erklärt die Suche aktiv mitzugestalten. Die beiden haben Regeln für einen potentiellen Namen erarbeitet, damit sich alle in dem neuen Schülercafé wohl fühlen können und niemand benachteiligt wird. Jeder konnte in zwei Pausen Namensvorschläge in eine Box legen und im Anschluss wurde demokratisch in jeder Klasse abgestimmt. Nun brauchte unsere SNACKBOX nur noch ein Logo. Jeder konnte freiwillig einen selbstgemalten Logovorschlag abgeben, auch für diesen wurde in allen Klassen eine Abstimmung durchgeführt. Eure Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJR München-Land)  
18.07.2025

Der Mittelschulflohmarkt

Flohmarkt an der Mittelschule Als ausgezeichnete Umweltschule, entschied sich die Mittelschule das Thema „Nachhaltigkeit“ am 15.05.2025 im Rahmen eines Flohmarktes von 16.00 bis 19.00 Uhr zu behandeln.  Im Vorfeld liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Die Bandklassen übten fleißig Musikstücke, Volkstänze wurden einstudiert und alle Klassen sammelten Sachen für ihre Verkaufsstände. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für die großzügigen Spenden. Nach der Eröffnungsrede von Frau Sanders, präsentierten die Bandklassen ihre Stücke:  Bandklasse 5: Bye Bye, 7-Nations Army Bandklasse 6: Haus am See, Bauch Beine Po, APT Bandklasse 7: Au revoir, Another Love Bandklasse 8: Lift you up, Treat you better Leni, Clara, Lara (6a) führten einen Volkstanz aus Paraguay auf, Sana, Tamara, Valeria, Lorena und Esra (6a) einen Tanz aus Albanien und Eva, Hansi, Leon (5a) und Lisa (6a) begeisterten mit einem original bayerischen Schuhplattler.   Nach den Auftritten, konnten die zahlreichen Besucher, unter denen auch Oberhachings 1. Bürgermeister Stefan Schelle und Sauerlachs 1. Bürgermeisterin Barbara Bogner waren, sich an den verschiedenen Ständen der Klassen erfreuen. Neben dem Verkauf von Büchern, Spielsachen, Kleidung, Taschen, Sonnenbrillen, selbstgemachten Armbändern wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt – so grillte der Elternbeirat Würstchen, versorgte die Gäste mit verschiedenen Getränken und mit Kuchen, die von Eltern gespendet wurden.  Eine gelungene Veranstaltung ging zu Ende und die Klassen freuten sich über ihre Einnahmen, die zu 100% in die Klassenkassen fließen.   
Herzgesundheitswochen
18.07.2025

Die Herzgesundheitswochen

Orlando-Herzgesundheitswochen an der Mittelschule Oberhaching Im Januar 2025 fanden an unserer Schule erstmals die Orlando-Herzgesundheitswochen statt – ein wegweisendes Präventionsprojekt, das die Bedeutung der kardiovaskulären Gesundheit bereits im Kindes- und Jugendalter in den Mittelpunkt stellte. Ziel war es, gemeinsam mit medizinischen Experten frühzeitig mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen und zu verhindern. In Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Nikolaus Haas, dem Leiter der Kinderkardiologie der LMU München, seinem engagierten Team sowie der Nicolas-May-Stiftung wurde ein umfassender, freiwilliger Herz-Kreislauf-Gesundheitscheck für unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Geschwister angeboten – kostenfrei und direkt vor Ort in der Schule. Das Ziel dieser kostenlosen Untersuchung, war die Vorbeugung und ggf. Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. die kardiovaskuläre Prävention im Kindes- und Jugendalter.  Die Untersuchungen fanden vom 13. bis 17. Januar 2025 vormittags und nachmittags im Kunstsaal der Schule durch Frau Dr. Meike Schrader und einem Team von Medizinstudenten der LMU statt, bei großer Nachfrage (rund 120 Schüler) wurde der Zeitraum bis Ende Januar verlängert.  Zum Einsatz kamen moderne, mobile Geräte wie EKG- und Herz-Ultraschallgeräte, die durch Spenden an die Stiftung angeschafft werden konnten. Das medizinische Angebot war vielfältig: Neben einem ausführlichen, rund 20seitigen Anamnesebogen (u.a. Angaben zu Größe und Gewicht, Lebensgewohnheiten, Ernährung und Bildschirmzeit) wurden unter anderem Herzgeräusche, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Körperfett analysiert, ein standardisierter Belastungstest (Treppen rauf- und runterlaufen, so schnell es ging mit anschließender Pulsmessung und Überprüfung der Sauerstoffsättigung durchgeführt sowie die körperliche Fitness und Lungenfunktion getestet. Auch eine Echokardiographie (Herzultraschall) wurde angeboten. Alle erhobenen Daten wurden den Familien digital zur Verfügung gestellt und bei Einverständnis anonymisiert für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bereits im Vorfeld wurde der Elternbeirat in die Planung einbezogen und informiert und es fand ein Spendenlauf aller Klassen statt. Eltern und Erziehungsberechtigte erhielten auf einem gut besuchten Informationsabend am 28. November 2024 in der Kyberghalle detaillierte Einblicke in das Projekt, den Ablauf der Untersuchungen sowie in die Arbeit der Nicolas-May-Stiftung. Besonders gefreut hat uns, dass neben Prof. Dr. Haas, Fr. Dr. Schrader, Hr. May, Bürgermeisterin Bogner und Bürgermeister Schelle auch unsere Schulpatin, die Landtagsabgeordnete und Staatsministerin a.D. Frau Schreyer, die den Kontakt zwischen Frau Sanders und Herrn May hergestellt hat, auch unsere zuständige Schulrätin, Frau Schulamtsdirektorin Angermaier, an diesem Abend anwesend waren. Highlight war, dass Frau Sanders Herrn May den Erlös unseres Spendenlaufes, eine Scheck in Höhe von 2300€ überreichen konnte. Die Aktion wurde von der Schulfamilie sehr positiv aufgenommen. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, ihre Kinder untersuchen zu lassen. Besonders erfreulich war das große Interesse der Schülerschaft und das respektvolle, interessierte Miteinander zwischen medizinischem Team und Jugendlichen. Einige bislang unerkannte Auffälligkeiten konnten aufgedeckt und weiter ärztlich abgeklärt werden – ein eindrucksvoller Beweis für den Wert dieses Projekts. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere dem Ärzteteam der LMU, Herrn Manfred May und der Nicolas-May-Stiftung, unserem Elternbeirat sowie der Schulleitung, die dieses Projekt mit großem Engagement unterstützt haben. Fazit: Die Orlando-Herzgesundheitswochen haben gezeigt, wie Schule nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum sein kann – ein Ort, an dem Gesundheit, Vorsorge und Verantwortung aktiv gelebt werden. Eine Fortsetzung in den kommenden Jahren wäre mehr als wünschenswert.  
02.07.2025

Die Berufsorientierungsmaßnahme der 7b

In der Woche vom 28.04.2025 bis zum 02.05.2025 nahmen wir an der Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) der Kolping Bildungsagentur in München teil. Am ersten Tag nahmen wir an einer Potentialanalyse teil. Diese umfasste die Aspekte verschiedener Spiele (Vertrauensspiele), handwerklicher Tätigkeiten (ein vierblättriges Kleeblatt aus Draht formen), Präsentationen über uns (Das bin ich!) sowie eine Reflexionsrunde. Am zweiten Tag begannen die Werkstatttage. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Das Ziel bestand darin, beiden Gruppen unterschiedliche Berufsfelder vorzustellen. Während die erste Gruppe mit der Referentin das Berufsfeld Farbe- und Raumgestaltung behandelte, konzentrierte sich die zweite Gruppe auf das Berufsfeld Wirtschaft- und Verwaltung. Am dritten Tag nahm die erste Gruppe am Kurs Kosmetik/Körperpflege teil. In dieser Zeit nahm die zweite Gruppe am Kurs Farbe- und Raumgestaltung teil. Am vierten und letzten Tag in der Bildungsagentur nahm die Gruppe, die noch nicht daran teilgenom-men hatte, am Kurs Wirtschaft- und Verwaltung teil, während die zweite Gruppe am Kurs Eventmanagement teilnahm. Die Berufsfelder Kosmetik/Körperpflege und Eventmanagement wurden aus organisatorischen Gründen jeweils nur einmal angeboten. Jede Gruppe bekam somit Einblicke in drei unterschiedliche Berufsfelder. Sowohl am ersten Tag als auch an den Werkstatttagen gestalteten wir diverse Plakate, Bilder, Farbdru-cke usw. und bekamen sie mit. Am letzten Tag fand die Gesamtauswertung an der Schule statt. Wir reflektierten die Potentialanalyse sowie die Werkstatttage. Die gesamte Woche erlebten wir als sehr lehrreich und gewinnbringend. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Kolping Bildungsagentur für die Organisation sowie Durchführung dieser Berufsorientierungs-woche!   
Einstellungsdatum:
19.05.2025

Anmeldung OGS 25/26

Potenzialnakyse 8a
05.05.2025

Potenzialanalyse der 8a

Was sind eigentlich meine Stärken und Interessen? Worin bin ich besonders gut? Was kann ich? Mit diesen Fragen starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a in die Woche vor den Osterferien. Mit der zweitägigen Potenzialanalyse wurden dabei am 7. und 8.4.2025 wichtige Bausteine der beruflichen Orientierung der Jugendlichen an der MWS Oberhaching bearbeitet und geklärt.   Ob handwerklich geschickt, sozial engagiert oder künstlerisch begabt: In jedem jungen Menschen schlummern Talente. Die Potenzialanalyse ist dazu da, diese Stärken, Interessen und Fähigkeiten sichtbar zu machen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, eine berufliche Richtung festzulegen, sondern die Schülerinnen und Schüler können durch praxisnahe Übungen herausfinden, was ihnen Spaß macht und worin sie gut sind.   Die Übungen reichen von handwerklichen Aufgaben bis hin zu Gruppenübungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise gemeinsam einen stabilen Turm aus Papier bauen, sich gegenseitig „blind“ durch ein Labyrinth führen oder ihre erste eigene Wohngemeinschaft planen. Die jungen Menschen erhielten nach den Übungen von geschulten Beobachterinnen der Kolping Bildungsagentur eine Einschätzung, wie sie die Aufgaben umgesetzt haben.   Durch die Übungen erkannten die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen:   Die personalen Kompetenzen drücken sich im persönlichen Verhalten aus, wie beispielsweise in der Motivationsfähigkeit, in der Zuverlässigkeit oder dem ausgestrahlten Selbstvertrauen.   Die sozialen Kompetenzen beinhalten das Sozialverhalten, etwa Team-, Kommunikations- oder Konfliktfähigkeit.   Bei den methodischen Kompetenzen werden die Arbeitsplanung, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit betrachtet.   Die Ergebnisse der Potenzialanalyse der 17 Schülerinnen und Schüler wurden dann in Einzelgesprächen mit den Coaches reflektiert. Dabei gab es viele Tipps, wie die Jugendlichen ihre Potenziale gezielt zu Kompetenzen ausbauen können. Zudem zeigte die Potenzialanalyse eine erste Empfehlung für berufliche Perspektiven.   Nach diesen anstrengenden zwei Tagen waren sich die Schülerinnen und der Schüler der Klasse 8a aber geschlossen einig, dass jeder ganz neue Fähigkeiten an sich entdeckt hat, jeder unheimlich viele Kompetenzen besitzt und diese ganz individuell ausbauen kann.  
Alltagskompetenz
05.05.2025

Projektwoche-Alltagskompetenzen der 6.Klassen

  In der Woche vom 07.04.2025 bis zum 11.04.2025 fand an der Mittelschule die Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen“ statt. In den beiden 6.Klassen wurde gemeinsam mit der Partnerklasse das Thema „Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten“ behandelt. Innerhalb diesem Handlungsfeld sollte sowohl die Bedeutung von Energien für Innovationen und Lebensstandard, die Bewahrung der Natur und Nachhaltigkeit als auch eine kritische Reflexion mit der eigenen Medien- nutzung den Schülern näher erläutert werden. Im Rahmen dieses Projektes schauten sich die Klassen im Mathäser - Kino am Stachus den Film „Strange World“ an. Der Film nahm die Schüler mit auf eine abenteuerliche Heldenreise in gleich mehrere ungewöhnliche Welten: 1. in die eisige Bergwelt zu Beginn des Films, 2. in die harmonische Welt von Avalonia mit der vermeintlich unendlichen Energie der Pflanze Pando und 3. in eine fantastische, science-fictionhafte Unterwelt. Am Schluss blickte der Film in eine neue Welt des nachhaltig ausbalancierten Lebens in Avalonia. Thematisch werden die Herausfor- derungen von Energiekrise und Klimawandel aufgegriffen. Im zweiten Teil des Projektes sollten die Schüler zukunftsorientierte Energien, wie Wind, Wasser und Sonnenenergie kennenlernen und ihre eigene Energienutzung im Alltag beobachten und reflektieren. Im dritten Teil des Projektes, befassten sich die Schüler mit dem Thema „Mein Smartphon“. Geleitet wurde dieses Projekt durch die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Unteranderem wurden Themen, wie Datenschutz, Internetfallen und Cybermobbing und gesunder Umgang mit dem Smartphon angesprochen. Im Unterricht wurden alle Themen ausführlich in Gruppenarbeit vertieft. Die Schüler recherchierten selbstständig an iPads verschiedene Themengebiete und präsentierten im Anschluss ihre Ergebnisse digital auf der App „Book Creator“ oder auf Plakaten der Klasse. Somit erwarben die Schüler zahlreiche Kompetenzen: - entwickelten Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt, - erweiterten ihre Kenntnisse über die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch, Gesundheit und Umwelt, - waren in der Lage, sich durch Informationsbeschaffung und – verarbeitung Themen der Umweltbildung zu erschließen, - konnten ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, wie z.B. Klimawandel, Luftverschmutzung, Auswirkung der Globalisierung), - zeigten ein Bewusstsein für einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen, - machten sich bewusst, dass die Natur die Grundlage für unser Leben schafft und das es in unserer Verantwortung liegt, sie zu schützen – und zwar weltweit. - „Sicher online“ (Datenschutz, Onlineshopping, Internetfallen, Gefahren im Internet, Cybermobbing) - reflektierten ihren Umgang mit dem Smartphone
Einstellungsdatum:
02.05.2025

Einladung zum Anmeldetag am 5.5.25

abonnieren