Direkt zum Inhalt
Burg Grünwald
02.04.2025

„Ja, so warn’s die oiden Rittersleit´"

Am 18.12.2025 besuchten die Klassen 6a,b und Partnerklasse, im Rahmen des GPG Unterrichtes, die Burg Grünwald. Mit dem Bus ging es zum Derbolfinger Platz und danach zu Fuß zur Burg. Die Geschichte der Burg Grünwald ist vielschichtig: Strategisch günstig an einem alten Isarübergang gelegen, gelangte die Burg bereits 1260 in den Besitz der Wittelsbacher und wurde 300 Jahre als Jagdschloss genutzt. Im 15. Jh. grundlegend umgebaut, diente sie ab dem späten 17. Jh. zunächst als Gefängnis und dann, bis in die 1870er Jahre, als Pulvermagazin. Heute ist die Burg ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung zum Thema „Burgen in Bayern“ steht ihre eigene, fast tausendjährige Geschichte. Zudem werden weitere Burgen aus dem Isartal und aus ganz Bayern behandelt. Die Schüler hatten in Gruppen, die Gelegenheit mit Hilfe eines Laufzettels, die Burg und ihre verschiedenen „Hands – on Stationen“ und Inszenierungen zu erkunden und sich so mit der Welt des Mittelalters vertraut zu machen. Nicht nur die Schüler der Mittelschule waren von der Burg Grünwald sehr beeindruckt. Auch der  „Humorist“ Karl Valentin. Valentin, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Sänger und Autor einen Namen machte, zog sich während des Zweiten Weltkriegs aus Angst vor Bombenangriffen für zwei Jahre in das Schlosshotel Grünwald zurück. Täglich soll er die Burg nebenan besucht haben, um im Innenhof nach Antiquitäten zu graben. Es heißt, Valentin habe nichts gefunden, aber geprägt scheint ihn die Burg trotzdem zu haben: "In Grünwald im Isartal/ Glaub'n sie's mir, es war amal/ Da habn edle Ritter g'haust/ Denen hat's vor gar nix graust ...", dichtete er 1941 in seinem Lied "Die alten Rittersleut'". Ein ereignisreicher Ausflug, mit vielen Eindrücken ging zu Ende. Im GPG Unterricht wurden dann die einzelnen Stationen nochmals nachbesprochen.  
Bunt statt blau
02.04.2025

„bunt statt blau“ Kunstgruppe der Klassen 8a und 8b beteiligt sich am Kreativ-Wettbewerb 2025 gegen das Komasaufen

Die Aktion „bunt statt blau“ findet 2025 bereits zum 16. Mal statt. Seit dem Start von „bunt statt blau“ 2010 gestalteten insgesamt rund 136.000 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren kreative Plakate gegen das exzessive Rauschtrinken. Und dieses Jahr nimmt erstmals die Mittelschule Oberhaching an der Präventionsinitiative „bunt statt blau“ mit bunten, ideenreichen Plakaten teil, um ein deutliches Zeichen gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu setzen. Dabei wurde die Aktion nicht nur künstlerisch bearbeitet, sondern auch Bestandteil des Unterrichts. Gesundheitliche Gefahren, gesellschaftliche sowie persönlich/psychologische Probleme aber auch Lösungsstrategien wurden dabei thematisiert. Dass Alkoholprävention wichtig ist, zeigen die Zahlen: Aktuell trinken 6,9 Prozent der weiblichen und 12,4 der männlichen 12- bis 17-Jährigen regelmäßig, also mindestens einmal wöchentlich, Alkohol. Wenn auch die Zahl der Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten sinkt, so lagt die Zahl der jugendlichen Rauschtrinker im Jahr 2024 doch bei 9263 Fällen. Und dies, obwohl jeder weiß, dass Alkohol ein Zellgift ist, gerade bei Jugendlichen schwerwiegende Folgen hat und in die Abhängigkeit führen kann. Die Aktion „bunt statt blau“, da waren sich die Mädchen und Jungen der Klassen 8a und 8b der Mittelschule Oberhaching einig, war ein echtes Highlight. Hier wurde nicht nur umfangreiches Wissen generiert, sondern jede Schülerin und jeder Schüler konnte sich ganz individuell mit der Thematik auseinandersetzen. „Im Rahmen der Aktion haben wir uns ganz frei von Lehrplänen und Belehrungen über Alkoholmissbrauch ausgetauscht“, so Lehrerin Alexandra Mayrhofer. „Ein persönlicher Gewinn für uns alle und dass dann noch so hervorragende künstlerische Statements erbracht wurden, freut mich ganz besonders.“  
Weihnachtsmarkt
02.04.2025

Besuch von Weihnachtsmärkten in der Münchner Innenstadt

Am Donnerstag, den 12.12.2025 besuchte die Klasse 6 b gemeinsam mit der Partnerklasse und der 6a den Mittelalterlichen Markt und das Weihnachtsdorf in der Residenz. Mit der S-Bahn fuhren die Klassen zum Marienplatz, dort gingen sie am traditionellen Weihnachtsmarkt vorbei in Richtung Wittelsbacherplatz. Der Mittelalterliche Markt stellt historische Bezüge zur Stadt München her. Die detailgetreuen Stände, die Kunsthandwerke und die kulinarischen Besonderheiten lassen viel Zeit zum Erkunden und schlemmen. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann weiter zum Weihnachtsdorf in den historischen Residenzmauern. Hier befindet sich nicht nur ein Christkindlmarkt, sondern auch eine kleine Märchenwelt für Kinder. An mehreren Stationen wurden mit Puppen nachgestellte Geschichten wie „Rotkäppchen“ oder „Frau Holle“ gezeigt. In einem zauberhaften, romantischen Flair konnten die Schüler einen Kinderpunsch, Bratwurst, Schokofrüchte, Mandeln und vieles mehr genießen. Das tolle Ambiente ließ die Schülerinnen und Schüler eine Vorfreude auf Weihnachten bekommen. Nach dem kulinarischen Genuss, bewunderten alle die urig-schönen Alpenhütten mit Steindekor und echten Schindeldächern, in denen viele Ideen für Weihnachtsgeschenke, wie Tees, Duftkerzen, Socken, Weihnachtsschmuck und vieles mehr, verkauft wurden. Gut gestärkt und voller weihnachtlichen Eindrücken, ging es wieder zurück in Richtung Schule.
Unterstufenfasching
02.04.2025

Unterstufenfasching

Am 26.02.2025 fand an der Mittelschule der zweite Unterstufenfasching statt. Nach der ersten Pause gingen die Klassen, 5a,b,6a,b und DK 5-6 in den OGTS Raum des Gymnasiums Oberhaching. Dort erwarteten die Schüler Knabbereien, Getränke und Krapfen. Alles wurde von der Jugendsozialarbeit der Mittelschule Oberhaching organisiert. Ein herzliches Dankeschön dafür. Nicht nur die Schüler kamen verkleidet, sondern auch die Lehrer. Neben Vampiren, Hühnern, Bademeistern, Zirkusdirektoren, Neben zahlreichen Spielen, wie Stopptanz, Reise nach Jerusalem, Limbo gab es auch einen Kostümwettbewerb. Die schönsten vier Kostüme wurden mit einem kleinen Preis belohnt. Gewinner des diesjährigen Kostümwettbewerbes waren, Talahon (Klasse 6b, Florian), ein Huhn in pink (Klasse 6a Kilian), Men in Black (Klasse 6a, Beaty) und eine Figur aus Squid Game (Klasse 5a, Mischa). Während einige Schüler sich zu angesagten Klängen bewegten, spielten andere lieber Kicker oder Tischtennis spielen. Nach der Feier räumte dann die Klasse 6b noch die Überreste vom Essen auf und stellten alles an seinen Platz. Eine tolle Party ging zu ende.  
Juniorwahl 2025
11.03.2025

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Die Mittelschule Oberhaching hat gewählt: Die Linke stärkste Kraft!

In der vergangenen Woche gaben an der Mittelschule Oberhaching insgesamt 103 Schüler und Schülerinnen im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. Bei der Auszählung der Stimmen konnte Die Linke mit 29,1 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der SPD mit 21,4 Prozent und der AfD ebenfalls mit 21,4 Prozent der Stimmen. Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung: Die Linke                      29,1% SPD                                21,4% AfD                                 21,4% CSU                               18,4% Grüne                             1,9% Tierschutzpartei        1,9% FDP                                  1,0% BSW                                 1,0% Piraten                           1,0% „Diese Wahl“, da sind sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a, die die Wahl an ihrer Schule gemeinsam mit Klassenlehrerin Alexandra Mayrhofer organisierten, „war einfach toll. Wir haben alle unfassbar viel gelernt und allen gezeigt, wie wichtig es ist zur Wahl zu gehen“.   Hintergrund Juniorwahl Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird ermöglicht durch den Deutschen Bundestag, dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sich die Juniorwahl als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert. Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie wird sie bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In den vergangenen 25 Jahren haben sich mehr als 7,4 Millionen Jugendliche an der Juniorwahl beteiligt. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, aktiv demokratische Prozesse zu erleben, noch bevor sie das Wahlalter erreichen.  
Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
11.03.2025

Die Klassen 8a und 8b besuchen die KZ-Gedenkstätte Dachau

Zum Abschluss ihres Unterrichtsthemas „Die Zeit des Nationalsozialismus“ besuchten rund 30 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8a und 8b am 24. Januar 2023 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Sichtlich davon bewegt an einem Ort größter menschlicher Verbrechen zu sein, war diese Exkursion für viele Schüler nicht nur aufwühlend und geschichtsrelevant, viel mehr löste dies eine tiefe Auseinandersetzung rund um das Thema Drittes Reich aus. Gerade die Fragen: Kann dies heute noch geschehen?, Würde ich Widerstand leisten? oder Was machen wir eigentlich heute gegen politisch rechte Gedanken?, regte die Schüler zu wirklicher Reflektion an. Auch ermöglichte es, die Diskussion über Politik in der Schule lebendig fortzusetzen. „Diese Exkursion mit Film und Führung war ein so beeindruckendes Erlebnis für meine Schüler“, dass wir dann auch noch in der Schule gewinnbringend über die heutige Politik, rechte Gesinnung und Civil Courage diskutieren konnten“, so Klassenlehrerin Alexandra Mayrhofer.  
Einstellungsdatum:
11.03.2025

Einladung zum Anmeldetag am 5.Mai 2025

Einstellungsdatum:
25.02.2025

QA Terminkalender Übersicht

Einstellungsdatum:
25.02.2025

Informationsblatt QA 2025 für das Fach Informatik

Einstellungsdatum:
24.02.2025

Informationsblatt QA 2025 für das Fach Deutsch

abonnieren