02.04.2025
|
Jahresberichte |
Schuljahr 24/25 |
Schulleben
Am 18.12.2025 besuchten die Klassen 6a,b und Partnerklasse, im Rahmen des GPG Unterrichtes, die Burg Grünwald. Mit dem Bus ging es zum Derbolfinger Platz und danach zu Fuß zur Burg.
Die Geschichte der Burg Grünwald ist vielschichtig: Strategisch günstig an einem alten Isarübergang gelegen, gelangte die Burg bereits 1260 in den Besitz der Wittelsbacher und wurde 300 Jahre als Jagdschloss genutzt. Im 15. Jh. grundlegend umgebaut, diente sie ab dem späten 17. Jh. zunächst als Gefängnis und dann, bis in die 1870er Jahre, als Pulvermagazin.
Heute ist die Burg ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung zum Thema „Burgen in Bayern“ steht ihre eigene, fast tausendjährige Geschichte. Zudem werden weitere Burgen aus dem Isartal und aus ganz Bayern behandelt.
Die Schüler hatten in Gruppen, die Gelegenheit mit Hilfe eines Laufzettels, die Burg und ihre verschiedenen „Hands – on Stationen“ und Inszenierungen zu erkunden und sich so mit der Welt des Mittelalters vertraut zu machen.
Nicht nur die Schüler der Mittelschule waren von der Burg Grünwald sehr beeindruckt.
Auch der „Humorist“ Karl Valentin. Valentin, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Sänger und Autor einen Namen machte, zog sich während des Zweiten Weltkriegs aus Angst vor Bombenangriffen für zwei Jahre in das Schlosshotel Grünwald zurück. Täglich soll er die Burg nebenan besucht haben, um im Innenhof nach Antiquitäten zu graben. Es heißt, Valentin habe nichts gefunden, aber geprägt scheint ihn die Burg trotzdem zu haben: "In Grünwald im Isartal/ Glaub'n sie's mir, es war amal/ Da habn edle Ritter g'haust/ Denen hat's vor gar nix graust ...", dichtete er 1941 in seinem Lied "Die alten Rittersleut'".
Ein ereignisreicher Ausflug, mit vielen Eindrücken ging zu Ende. Im GPG Unterricht wurden dann die einzelnen Stationen nochmals nachbesprochen.