Direkt zum Inhalt
02.04.2025 | Jahresberichte | Schuljahr 24/25 | Schulleben

„bunt statt blau“ Kunstgruppe der Klassen 8a und 8b beteiligt sich am Kreativ-Wettbewerb 2025 gegen das Komasaufen

Die Aktion „bunt statt blau“ findet 2025 bereits zum 16. Mal statt. Seit dem Start von „bunt statt blau“ 2010 gestalteten insgesamt rund 136.000 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren kreative Plakate gegen das exzessive Rauschtrinken.
Und dieses Jahr nimmt erstmals die Mittelschule Oberhaching an der Präventionsinitiative „bunt statt blau“ mit bunten, ideenreichen Plakaten teil, um ein deutliches Zeichen gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu setzen. Dabei wurde die Aktion nicht nur künstlerisch bearbeitet, sondern auch Bestandteil des Unterrichts. Gesundheitliche Gefahren, gesellschaftliche sowie persönlich/psychologische Probleme aber auch Lösungsstrategien wurden dabei thematisiert.

Dass Alkoholprävention wichtig ist, zeigen die Zahlen:
Aktuell trinken 6,9 Prozent der weiblichen und 12,4 der männlichen 12- bis 17-Jährigen regelmäßig, also mindestens einmal wöchentlich, Alkohol. Wenn auch die Zahl der Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten sinkt, so lagt die Zahl der jugendlichen Rauschtrinker im Jahr 2024 doch bei 9263 Fällen. Und dies, obwohl jeder weiß, dass Alkohol ein Zellgift ist, gerade bei Jugendlichen schwerwiegende Folgen hat und in die Abhängigkeit führen kann.

Die Aktion „bunt statt blau“, da waren sich die Mädchen und Jungen der Klassen 8a und 8b der Mittelschule Oberhaching einig, war ein echtes Highlight. Hier wurde nicht nur umfangreiches Wissen generiert, sondern jede Schülerin und jeder Schüler konnte sich ganz individuell mit der Thematik auseinandersetzen. „Im Rahmen der Aktion haben wir uns ganz frei von Lehrplänen und Belehrungen über Alkoholmissbrauch ausgetauscht“, so Lehrerin Alexandra Mayrhofer. „Ein persönlicher Gewinn für uns alle und dass dann noch so hervorragende künstlerische Statements erbracht wurden, freut mich ganz besonders.“